Seit bereits einigen Jahren befassen wir uns intensiv mit den besonderen Herausforderungen beim Umgang von beschädigten und auch total zerstörten Elektrofahrzeugen und besonders deren Lithium-Ionen-Batterien. Bei einem Unfall mit einem Elektroauto ist höchste Vorsicht gefragt.
Soforthilfe nach Unfall.
24 Stunden – Jeden Tag.

Unfall mit Elektroauto?
Hochvolt-Fahrzeuge sicher bergen
Selbstverständlich erfordert nicht jedes Pannen- oder Unfallereignis per se einen besonderen Umgang mit einem Hochvolt-Fahrzeug. Eine Ersteinschätzung nimmt grundsätzlich unser Mitarbeiter am Einsatzort vor. Hierzu ist unser gesamtes Personal grundqualifiziert.
Erst wenn diese Erstbewertung Hinweise auf Gefährdungen der Hochvoltkomponenten vermuten lassen, werden besondere Maßnahmen getroffen. Das übernehmen speziell ausgebildete Batteriefachkräfte. Diese Mitarbeiter sind im Umgang mit beschädigten Lithium-Ionen-Batterie besonders geschult und verfügen über umfangreiche Schutzausrüstungen, Werkzeuge und Sondergeräte.
So können wir auch schwerstbeschädigte oder ausgebrannte Elektro-Fahrzeuge sicher, umweltgerecht und effektiv transportieren und lagern. Darüber hinaus können wir auch die Demontage der Hochvolt-Batterie durchführen und eine ordnungsgemäße Verwertung oder Entsorgung veranlassen.

- Grundqualifikation aller Mitarbeiter
- Speziell ausgebildete Batteriefachkräfte
- Anschaffung von zugelassenen Lager- und Transportbehältern (mit Löschanlage und Gasmanagement)
- Ein Werkstattwagen bestückt mit sämtlichen Mess- und Prüfgeräten, isolierten Werkzeugen sowie
umfangreiche Schutzausrüstung für unser Personal - Das textile Bergungs- und Transportsystem für einen sicheren Transport eines beschädigten HVFahrzeuge

SPEZIALFAHRZEUG FÜR HOCHVOLT-EINSÄTZE
Der Werkstattwagen ist speziell für Einsätze konzipiert bei denen sicherheitskritische Hochvolt-Fahrzeuge oder deren Batterien geborgen und transportiert werden müssen. Er verfügt über sämtliche notwendige (isolierte) Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte, eine Wärmebildkamera, Absicherungsmaterial und persönliche Schutzausrüstung für die Mitarbeiter. Zudem befindet sich in diesem Fahrzeug das textile Bergungs- und Transportsystem in dem ein Fahrzeug für den Transport sicher verpackt werden kann.
Mit einem Anhänger verbringt der Werkstattwagen auch die Transportbehälter für beschädigte Energiespeicher.
Textiles Bergung- und Transportsystem
Die Lager- und Transportbehälter ermöglichen eine zugelassene umweltgerechte Lagerung und den Transport auch schwer beschädigter Lithium-Ionen-Batterien. Neben der Aerosol-Löschanlage und dem Gasmanagement verfügen diese auch über den Auflagen entsprechenden Auffangwannen.
Lager- und Transportbehälter
Das textile Bergungs- und Transportsystem ermöglicht einen sicheren Transport sicherheitskritischer Hochvolt-Fahrzeuge. Durch seinen modularen Aufbau kann es sowohl für einen Kleinwagen bis hin zum großen Transporter genutzt werden. Es ist brandhemmend (Feuer wird innerhalb kürzester Zeit erstickt), ermöglicht gleichzeitig das Ausgasen des Akkus und verhindert eine unkontrollierte Verbreitung von Splittern und Akkuteilen während der Reaktion.







